nachname:Jommelli
vorname:Niccolò
geboren: *10.9.1714 in Aversa bei Neapel
gestorben: †25.8.1774 in Aversa
dienstort: Stuttgart, Ludwigsburg u.a.
taetigkeit: Kapellmeister, Komponist
biographie:

Niccolo Jommelli wurde am 10. September 1714 in Aversa bei Neapel als Sohn eines Tuchhändlers geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er durch den Kanoniker Muzillo, der den begabten Jungen bald an das Conservatorio San Onofrio in Neapel verwies. Neben seinen Lehrern wie Francesco Feo prägten Jommelli auch die in Neapel führenden Komponisten Francesco Durante, Leonardo Leo und Johann Adolph Hasse. Im Frühjahr 1737 stellte er sich erstmals mit seiner komischen Oper L’errore amoroso der Öffentlichkeit vor. Nach dem Erfolg seiner Opera seria Ricimero re de’ Goti, 1740 in Rom uraufgeführt, erhielt Jommelli auch Kompositionsaufträge anderer italienischen Städte, darunter Venedig und Bologna. Vermutlich auf Empfehlung Hasses trat Jommelli 1745 dessen Nachfolge als Kapellmeister am Conservatorio degli Incurabili in Venedig an, wo er zahlreiche Kirchenwerke schrieb.
1747 verließ Jommelli Venedig und wandte sich nach Rom. Bei einem mehrmonatigen Urlaub in Wien im Jahr 1749 lernte Jommelli den dort als Hofdichter ansässigen Pietro Metastasio kennen, dessen Libretti er immer wieder vertonen sollte. Spätestens im Frühjahr 1750 trat Jommelli die Stelle des Koadjutors in päpstlichen Diensten an. Während seiner dreijährigen Amtszeit schuf Jommelli weitere Opere serie, Intermezzi und zahlreiche geistliche Werke. 1753 nahm ihn die renommierte Accademia dell’Arcadia auf, ein Ritterschlag, der Jommelli auch über Italiens Grenzen hinaus bekannt machte.
Am ersten Januar 1754 trat Jommelli als Nachfolger Ignaz Holzbauers, der im Sommer 1753 an den kurpfälzischen Hof berufen worden war, die Stelle als Oberkapellmeister am württembergischen Hof an. Hier fand Jommelli beste Bedingungen vor: Neben dem stattlichen Jahresgehalt von 3000 Gulden, das in den folgenden Jahren mehrfach aufgestockt wurde, erhielt er ein kleines Stadtpalais mit Orangerie in Ludwigsburg sowie Dienstpersonal. Der kunstliebende Carl Eugen scheute keine Kosten, um die begabtesten Musiker und Sänger an seinen Hof zu holen – während Jommellis Amtszeit vorzugsweise aus Italien. Für Opernaufführungen standen kostspielige Ausstattungen und eine große Statisterie zur Verfügung. Während seiner württembergischen Dienstzeit schuf Jommelli zahlreiche Werke: Hier entstanden knapp 30 Opern für die Hofbühnen in Stuttgart, Ludwigsburg, Solitude und Tübingen, zudem für andere europäische Höfe wie Mannheim, Lissabon oder Rom. Dagegen sind nur vier Kirchenwerke aus der Zeit überliefert.
Nachdem 1767 der Ballettmeister Jean Georges Noverre und in seinem Gefolge zahlreiche Bühnen- und Orchestermitglieder entlassen wurden, verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen Jommellis. 1769 bat er offiziell um seine Entlassung und kehrte nach Aversa zurück. Trotz seiner angegriffenen Gesundheit komponierte er in den folgenden Jahren weitere Opern für den Hof in Lissabon oder die neapolitanischen Theater, die bei dem italienischen Publikum jedoch keinen Anklang mehr fanden. Am 25. August 1774 erlag Jommelli einem Schlaganfall und wurde in Neapel beigesetzt.
Jommellis wichtigste Leistung als Komponist liegt vielleicht in der Steigerung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit in der Opern- und Orchestermusik. Er wird generell als »Erfinder« des Orchestercrescendos angesehen – vermutlich aufgrund der folgenden Mitteilung von Johann Friedrich Reichardt aus dem Jahr 1774: »Man erzählet, daß, da Jommelli dieses in Rom zum erstenmal hören ließ, die Zuhörer sich bey dem cr. allmählich von den Sitzen erhoben, und bey dem diminuendo erst wieder Luft schöpften, und merkten, daß ihnen der Atem ausgeblieben war«.

literatur: Literatur zu Jommelli
werkliste:

(Auswahl)

geistliche Vokalmusik

Oratorien, Passionen

Joas (Il Gioas re di Guida), Venedig 1745, H: I-Ac, I-Vnm
Le spose di Elcana, Palermo 1749, H: US_BEm

Messen

Missa pro defunctis Es-Dur, Stuttgart 1756, H: F-Pn
Messa a 4 voci concertata D-Dur, Stuttgart 1766, H: I-Nc

Psalmen

»Laudate pueri« C-Dur, Rom 1752, H: I-Nc, I-Rcat
Miserere g-Moll, Stuttgart 1759, H: I-Nc

Antiphonen

»Haec est domus Dominus« C-Dur, Rom 1750, H: I-Nc, GB-Lbl
»Veni sponsa Christi« A-Dur, Rom 1751, H: D-Hs, I-Nc

Responsorien

»Libera me« c-Moll, Stuttgart 1756, H: D-B, D-OB

Cantica

Te Deum D-Dur, Stuttgart 1763, H: D-Sl

Bühnenwerke

Opern

Ezio (Metastasio)
* 1. Fassung: Bologna 1741, H: D-Sl, GB-Lbl, I-Nc
* 2. Fassung: Neapel 1748, H: I-M, I-Nc
* 3. Fassung: Stuttgart 1758, H: D-Sl, US-Wc (Libr.)
* 4. Fassung: Neapel 1771, H: A-Wn, F-Pn, I-Nc, rev. Fassung Lissabon 1772, P-La
Demofoonte (Metastasio)
* 1. Fassung: Padua 1743, H: D-Sl, F-Pn
* 2. Fassung: Mailand 1753, H: D-Sl, I-Nc
* 3. Fassung: Stuttgart 1764, H: B-Bc, D-Sl, rev. Fassung Lissabon 1775, P-La
* 4. Fassung: Neapel 1770, H: D-B, F-Pn, I-MC, I-Nc, P-La
Tito Manlio (Roccaforte)
* 1. Fassung: Turin 1743, H: D-Sl, GB-Lbl
* 2. Fassung (Lib. Sanvitale): Venedig 1746, H: I-Bc (Lib.), US-Wc (Lib.)
* 3. Fassung: Stuttgart 1758, verloren
Endimione ovvero Il trionfo d'amore (nach Metastasio), Stuttgart 1759, rev. Fassung Queluez 1780, H: P-La
Nitetti (Metastasio), Stuttgart 1759, rev. Fassung Lissabon 1770, H: P-La
Alessandro nell'Indie (Metastasio)
* 1. Fassung: Ferrara 1744, H: I-Bc (Lib.)
* 2. Fassung: Stuttgart 1760, rev. Fassung Lissabon 1776, H: P-La
Didone abbandonata (Metastasio)
* 1. Fassung: Rom 1747, H: I-Mc, I-Nc
* 2. Fassung: Wien 1749, H: A-Wn, F-Pn, GB-Cfm, unvollst. D-Dl
* 3. Fassung: Stuttgart 1763, H: A-Wn, D-B, rev. Fassung Stuttgart 1777–1783, D-Sl
Artaserse (Metastasio)
* 1. Fassung: Rom 1749, H: D-Sl/1, D-Sl/2, D-Sl/3, F-Pn, GB-Lbl, I-Nc (ohne Rec. sec.), D-B
* 2. Fassung: Stuttgart 1756, H: D-Sl, P-La
Fetonte (de Villati)
* 1. Fassung: Stuttgart 1753, H: D-Sl (Libr.)
* 2. Fassung: Ludwigsburg 1768, H: A-Wgm, B-Bc, D-B/1, D-B/2 D-Sl, F-Pn
La clemenza di Tito (Metastasio)
* 1. Fassung: Stuttgart 1753, H: US-Wc (Libr.)
* 2. Fassung: Ludwigsburg 1765, rev. Fassung Lissabon 1771, H: P-La
Catone in Utica (Metastasio), Stuttgart 1754, H: US-Wc (Libr.)
Enea nel Lazio (Verazi)
* 1. Fassung: Stuttgart 1755, H: D-Sl, rev. Fassung Salvaterra 1767, P-La
* 2. Fassung: Ludwigsburg 1766, H: F-Pn, I-Nc
Temistocle (Metastasio)
* 1. Fassung: Neapel 1757, H: B-Br, D-Hs, D-SWl, F-Pn, GB-Lbl, GB-Lcm, I-Nc, B-Bc (1. Akt)
* 2. Fassung: Ludwigsburg 1765, verloren
Pelope (Verazi), Stuttgart 1755, H: I-Nc, rev. Fassung Salvaterra 1768, P-La
Cajo Fabrizio (Verazi), Mannheim 1760, H: US-WC (1. Akt), I-Mc (ohne Rec. sec.)
L'isola disabitata (Metastasio), Ludwigsburg 1761, rev. Fassung Queluez 1780, H: P-La
L'Olimpiade (Metastasio), Stuttgart 1761, H: A-Wn, I-Nc (ohne Rec. sec.), rev. Fassung Lissabon 1774, P-La (ohne Rec. sec.)
Semiramide riconosciuta (Metastasio), Stuttgart 1762, H: F-Pn
Il trionfo d'amore (Tagliazucchi), Ludwigsburg 1763, H: US-Ec (Libr.)
La pastorella illustre (Tagliazucchi), Stuttgart 1763, rev. Fassung Salvaterra 1773, H: P-La
Il re pastore (Metastasio), Ludwigsburg 1764, rev. Fassung Salvaterra 1770, H: P-La
Imeneo in Atene (nach Stampiglia), Ludwigsburg 1765, rev. Fassung Lissabon 1773, H: P-La (Propora zugeschr.)
Il matrimonio per concorso (Martinelli), Ludwigsburg 1766, rev. Fassung Salvaterra 1770, H: P-La
La critica (Martinelli), Ludwigsburg 1766, H: I-Nc
* neu bearb. als: Il giuco di picchetto, Koblenz 1772, H: F-Pn
* neu bearb. als: La conversazione [e] L'accademia di musica, Salvaterra 1775, H: P-La
Vologeso (Verazi), Ludwigsburg 1766, H: A-Wgm, B-Bc, D-B, D-Sl, F-Pn, rev. Fassung Salvaterra 1769, P-La
Fetonte (Verazi), Ludwigsburg 1768, H: A-Wgm, B-Bc, D-B/1, D-B/2, D-Sl, F-Pn
La schiava liberata (Martinelli), Ludwigsburg 1768, H: F-Pn, I-Mc (1. Akt), I-Nc, D-Sl, rev. Fassung Lissabon 1770, P-La

Instrumentalmusik

Kammermusik

Divertimento G-Dur, H: D-SWl
Divertimento Es-Dur, H: D-SWl
Trio für 2 Traversflöten und Basso, H: DK-Kk

Konzerte

Cembalokonzert in D-Dur, H: D-WRa
Cembalokonzert in F-Dur, H: D-SWl

© HAdW-Forschungsstelle «Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.»