nachname:Wilderer
vorname:Johann Hugo von
geboren: 1670/1671 in Bayern
gestorben: †7.6.1724 in Mannheim
dienstort: Heidelberg/Mannheim
taetigkeit: Kapellmeister, auch Organist u. Komponist
biographie:

Johann Hugo von Wilderer wurde 1670 oder 1671 in Bayern geboren und bekam seine erste musikalische Ausbildung zur späteren Tätigkeit als Organist, Kapellmeister und Komponist in Venedig unter Giovanni Legrenzi vor 1690. Sehr wahrscheinlich war Wilderer bereits seit 1687 am Düsseldorfer Hof des Kurfürsten als Organist tätig. Sein Wirken am dortigen Hof wurde mit einem Beleg vom 1.Oktober 1692 bestätigt. Er war als Organist an der Hofkirche St. Andreas beschäftigt und wirkte dort mindestens bis zum Jahr 1697. Schön während seiner Hoforganisten-Tätigkeit führte er die Bezeichnung des Vizekapellmeisters wie im Textbuch seiner ersten Oper Giocasta im Jahr 1696 zu finden ist. Ab 1703 wurde er dann als Hofkapellmeister am Hof beschäftigt. Im Jahr 1699 ernannte ihn Kurfürst Johann Wilhelm zum Hofkammerrat und 1704/05 folgte dann die Verleihung des Adelstitels. Vermutlich traf Wilderer 1710 und 1711 auf Georg Friedrich Händel, der am Düsseldorfer Hof zu Besuch war. Wilderer wirkte außerdem mit der Düsseldorfer Hofkapelle bei der Kaiserkrönung Karls VI. in Frankfurt am Main mit. Nach dem Tod des kinderlosen Kurfürsten 1716 wurde die Hofkapelle zunächst von seinem Nachfolger und Bruder Carl Philipp aufgelöst, der jedoch 1718 seine Innsbrucker Hofkapelle mit der Düsseldorfer zusammenlegte. Mit dem Umzug von Heidelberg nach Mannheim im Jahr 1720 kam auch Wilderer an den kurpfälzischen Hof. Wilderer hatte aus der Ehe mit Maria Dahmen neun Kinder. Er verstarb am 7. Juni 1724 in Mannheim.

literatur: Literatur zu Wilderer
werkliste:

Werke

Vokalmusik

Modulationi sacre 10 Motetten für 2-4 Vokalstimmen, 2 Violinen und Basso continuo; Amsterdam um 1700; auch herausgegeben in GB-Lbl (andere Reihenfolge und andere Tonarten); D-B (nur Nr.10)

Il trionfo di Placido (1722 Mannheim); [nur Text erhalten]

Ester (1723? Heidelberg, 17.3. 1724 Mannheim); [anlässlich des Geburtstages der Prinzessin Elisabeth Auguste Sophie] [nur Text erhalten]

Kyrie und Gloria in g für 4-stimmigen Chor, Streicher und Basso continuo; D-B; D-B[Abschrift von Johann Sebastian Bach]

»O anima festina« für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel; D-B

Te Deum in C für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 4 Clarino-Trompeten, Pauke, 2 Violinen, Viola, Fagott und Basso continuo; GB-Lbl

»Ah vide Domine nostrum laborem« in g, Motette für 4 Singstimmen, 2 Violinen und Basso continuo; Autograph 1701-1725; D-B -> Digitalisat , GB-Lbl

»Custodi me Domine« in B für 2 Soprane, Alt, Tenor und Bass; D-KA

»D´incontro avventurato« für Soli, Chor und Orchester; D-WD

»Laudate pueri Dominum« für Sopran, Alt, Oboe, Violine, Viola, Fagott und Basso continuo; D-WD

»Salve mi Jesu« für Sopran, Oboe, 2 Violinen und Basso continuo; GB-Lbl, GB-Lam

»Austria, per te risorgere«, für Sopran, Violine und Basso continuo; US-IDl, GB-Lam

»Eurilla« für Sopran und Basso continuo; D-B

In occasione del felice passaggio dell´elettore di Colonia (1722 Mannheim); [nur Text erhalten]

In occasione del felice passagio del vescovo di Munster e di Paterbona, e coadjutore di Colonia (1722 Mannheim); [nur Text erhalten]

»Pupillette sdegnosette« für Singstimme, 2 Violinen und Viola; D-WD

»Se pietà non vuol ch´io speri« für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo; US-IDl

»Vaghe labbra di filli« für Sopran, Oboe, 2 Violinen, Viola und Basso continuo; A-Wn

Opern

Giocasta (Giovanni Andrea Moniglia, bearbeitet von Stefano Benedetto Pallavicini) (1696 Düsseldorf, zur Eröffnung des Opernhauses); A-Wn

Il giorno di salute overo Demetrio in Athene (Baron von Demanstein?) (1696? und 1697 Düsseldorf); A-Wn

La monarchia risoluta (1697? Düsseldorf); A-Wn

Quinte Fabio Massimo, ovvero Le Gare d´Ercole e d´Amore (Giorgio Maria Rapparini) (1697 Düsseldorf); A-Wn (2. und 3. Akt); CZ-KR

La forza del giusto (Giorgio Maria Rapparini) (1700 Düsseldorf); [nur Text erhalten]

La monarchia stabilita (1703 und 1705 Düsseldorf, 1709 Braunschweig, gekürzt als Nino overo La monarchia stabilita); A-Wn, D-B (Arien)

L´Armeno (Giorgio Maria Rapparini) (1705 Düsseldorf, 1707 Wolfenbüttel); D-WD; E-Mn

Faustolo (Palavicini) (1706 Düsseldorf, um 1709 Braunschweig); [nur Text erhalten]

Proserpina (Palavicini) (1708 Düsseldorf); [nur Text erhalten]

Amalasunta (Palavicini) (1713 Düsseldorf); [nur Text erhalten]

Il giudicio di Paride (1724 Mannheim); [nur Text erhalten]

Gli elementi in pace (Rapparini) (o.J. Düsseldorf); [nur Text erhalten]

© HAdW-Forschungsstelle «Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.»