nachname:Deller, Teller Döller Töller
vorname:Florian
gnd: 116064250
geboren: *2.5.1729 in Drosendrof/Niederösterreich
gestorben: †19.4.1773 in München
dienstort: Stuttgart
taetigkeit: Geiger, Bassist, auch Komponist
biographie:

Florian Deller war Geiger, offenbar auch Sänger und Komponist. Er wurde am 2. Mai 1729 im niederösterreichischen Drosendorf geboren. Er studierte vermutlich in Wien, wo er dann sehr wahrscheinlich 1749 auf Niccolo Jommelli traf. Mit dem Tenor Johann Christoph Hager aus Wien kommend, wurde Deller mit einem Dekret vom 30. Juni 1751 ab 12. Februar als Geiger mit einem Jahresgehalt von 300 Gulden in die württembergische Hofkapelle aufgenommen. Ab 1756 erhielt er mit Erlaubnis des Herzogs Carl Eugen Kompositionsunterricht bei Niccolo Jommelli, im Jahr 1756 war Deller als Bassist in der Hofkapelle tätig. 1758 wurde Deller musikalischer Leiter des Opern- und Komödienballetts. Nach Noverres Verpflichtung an den Hof war er einer der wertvollsten Mitarbeiter für den Ballettmeister Jean Georges Noverre. Deller erfüllte zudem nebenbei noch Kompositionsaufträge für Ballette des am Kasseler Hof verpflichteten Ballettmeisters Etienne Lauchery. Nachdem Noverre den Stuttgarter Hof verließ, wandte sich Deller zusätzlich der Komposition von komischen Opern zu. Am 20. April 1761 heiratete er Johanna Christiana Klotz, Tochter des Schönfärbers Ehrenfried Klotz. In Ludwigsburg und Stuttgart wurden acht gemeinsame Kinder geboren. Im Jahr 1771 führten erhöhte Gehaltsansprüche und die Sparsamkeit des Stuttgarter Hofes zur Entlassung, woraufhin er nach Wien und bald darauf nach München ging. In München verstarb Florian Deller am 19. April 1773.

literatur: Literatur zu Deller
werkliste:

(Auswahl)

Vokalmusik

Messen

Messe (C ); H: PL-WRu
Messe (D); H: D-TRb/1, D-TRb/2, D-WEY

Bühnenwerke

Opern

Le Contese per amore (Textdichter: unbekannt) (6.7.1768 Solitude); D-DS (Kriegsverlust), D-Dl
Il Maestro di Cappella (Antonio Palomba) (1771 Wien); Exzerpte: D-BAR; D-HR; A-Wn
Eigensinn und Laune der Liebe (1782 Bonn)
Selim und Zelide oder Die Macht der Feen (1788); H: D-WINtj

Ballette

Admète et Alceste (Choreographie: J. G. Noverre); 1761 Stuttgart; H: D-Sl, Pl-Wu
La Mort d´Hercule (Choreographie: J. G. Noverre); 1762 Stutgart; H: D-Sl, CZ-K, PL-Wu
La Gloria e il Trionfo di Netuno (Choreographie: J. G. Noverre); 1763 Stuttgart
Orphée et Euridice (Choreographie: J. G. Noverre); 1763 Stuttgart; Leipzig 1913 (DDT I, 43/44)
Apollon et Daphne (Choreographie: E. Lauchery); 1764 Kassel (Musik gemeinsam mit Johann Joseph Rudolph)
Ballo d´Alessandro (Choreographie: J. G. Noverre); 1765 Stuttgart; H: PL-Wu
Le Feste d´Imeneo (Choreographie: J. G. Noverrre); 1766 Stuttgart; H: PL-Wu
Orphée et Euridice (Choreographie: E. Lauchery); 1763 Stuttgart, H: PL.Wu, 1766 Kassel, 1783 Regensburg, H: D-Rtt, Leipzig 1913 (DDT I, 43/44)
Pan et Syrinx (Choreographie: E. Lauchery); 1766 Kassel (Musik zusammen mit de Gilbert)
Pigmalion ou La Statue animée (Choreographie: E. Lauchery); 1767 Kassel
Titon et l´Aurore (Choreographie: E. Lauchery); 1767 Kassel (Musik gemeinsam mit Rudolph)
La schiava liberata (Choreographie: unbekannt); 1768 Ludwigsburg; Leipzig 1913 (DDT I, 43/44)
Telephe et Ismenie ou La Mort d´Eurite (Choreographie: E. Lauchery); 1768 Kassel (Musik zusammen mit Rudolph)
Hylas et Eglée ou La Fête d´amour (Choreographie: E. Lauchery); 1769 Kassel (Musik zusammen mit E. Lauchery)
Ballo polonois (Choreographie: unbekannt); 1770 Stuttgart; Leipzig 1913 (DDT I, 43/44)
La Constance (Choreographie: unbekannt); 1770 Stuttgart; Leipzig 1913 (DDT I, 43/44)
Enée et Lavinie (Choreographie: J. G. Noverre); o.J. Stuttgart; H: PL-Wu

Instrumentalmusik

Sinfonien

Sinfonie (G); H: D-SWl
Sinfonie (E); H: D-SWl
Sinfonie (A); H: D-SWl
Sinfonie (D); H: D-SWl
Sinfonia (C ); H: D-Rtt

Konzerte

Konzert (A) für Flöte u. Orchester (GroF 2189); H: D-ROu
Konzert (D) für Flöte u. Orchester (GroF 2188); H: D-ROu
Konzert (B) für Oboe u. Streicher; H: D-Rtt

Kammermusik

A Favourite Chaconne for Pianoforte
Six Sonatas für 2 Violinen, Violoncello und B.c.; Druck: London, Welcker
Divertimento da Camera für 2 Violinen und Basso, H: D-Dl

© HAdW-Forschungsstelle «Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.»