nachname:Pez, Bez Petz Betz
vorname:Johann, Giovanni Christoph
geboren: *09.09.1664 in München
gestorben: †25.09.1716 in Stuttgart
dienstort: Stuttgart
taetigkeit: Oberkapellmeister, auch Komponist
biographie:

Johann Christoph Pez besuchte zunächst in München die Schule von St. Peter, ab 1765 dann das Jesuitengymnasium. Dort sang er im Chor und spielte im Orchester Gambe und Laute. Außerdem komponierte er Schuldramen. 1688 wurde er Hof- und Kammermusiker bei Kurfürst Maximilian II. Emanuel. Während eines längeren Rom-Aufenthalts studierte Pez die Musik Arcangelo Corellis und Giacomo Carissimis. Ab 1694 arbeitete Pez für Johann Clemens, den Kölner Kurfürst und Erzbischof von Lüttich, um die Hofkapellen neu aufzubauen. Zwischenzeitlich noch einmal nach München zurückgekehrt, ging er dann 1706 nach Stuttgart. Als Nachfolger von Johann Sigismund Kusser wurde Pez dort als Rath und Oberkapellmeister eingestellt.

Den Großteil der überlieferten Werke von Pez stellen die Stuttgarter Instrumentalmusik-Kompositionen dar, die heute in der Rostocker Universitätsbibliothek aufbewahrt werden. Sie sind sowohl vom italienischen, als auch vom französischen Stil geprägt und zeigen Pez als einen weiteren wichtigen Komponisten des so genannten ›vermischten Geschmacks‹.

Weiterführende Literatur zu Pez' Stuttgarter Zeit:
Nägele, Reiner: »Die württembergische Hofmusik – eine Bestandsaufnahme«, mit einer Zusammenstellung der Musikerliste von Bärbel Pelker, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. v. Silke Leopold u. Bärbel Pelker, Heidelberg 2014, (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1), S. 479-535.

literatur: Literatur zu Pez
werkliste:

(Auswahl)

Vokalmusik

Geistlich

»Nisi dominus« für St. und Orgel, H: D-OB
Missa S. Josephi, C-Dur, D: Wagner 1706

Weltlich

Cantata »Mentre frà mille fiori« für Sopran, Flöte und Basso continuo, H: D-ROu

Bühnenwerke

Schuldramen (Musik verschollen)

In solo Deo unica quies (1684)
Tamerlanes (1706)

Opern

Trajano imperator romano (Bonn 1696), H: D-WINtj

Instrumentalmusik

Orchestermusik

Concerto grosso für 2 Oboen, Violine, 2 Violen und Basso continuo, a-Moll, H: D-ROu
Concerto grosso für 2 Oboen, Violine, 2 Violen, Fagott und Basso continuo, g-Moll, H: D-ROu
Concert pastorella für 2 Flöten, Violine, 2 Violen, Violone und Basso continuo, F-Dur, H: D-ROu
Concert Pastoral für Violine conc., 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und Basso continuo, D-Dur, H: D-ROu
Ouvertürensuite für 2 Oboen / 2 Violinen, Oboe, 2 Violen, Violone und Basso continuo, B-Dur, H: D-ROu
Ouvertürensuite für 2 Flöten conc., Flöte / Violine, Viola, 3 Viole d'amore, Bassgambe und Basso continuo, F-Dur, H: D-ROu
Ouvertürensuite für Violine, 2 Violen, Violone und Basso continuo, d-Moll, H: D-ROu
Ouvertürensuite für 2 Oboen, Violine, 2 Violen, Fagott und Basso continuo, d-Moll, H: D-ROu, Konkordanz D-Dl
Ouvertürensuite für 2 Violinen conc., Violine, 2 Violen und Basso continuo, d-Moll, H: D-ROu, Konkordanz (mit 2 Oboen) D-Dl
Ouvertürensuite für Violine, 2 Violen und Basso continuo, g-Moll, H: D-ROu
Ouvertürensuite für 2 Oboen, 2 Violinen, Viola, Fagott und Basso continuo, G-Dur, H: D-Dl
Pieces für 2 Flöten, 2 Viole d'amore, 1 Viola da gamba und Basso continuo, F-Dur, H: D-ROu
Entree für 2 Oboen, Violine, 2 Violen und Basso continuo, F-Dur, H: D-ROu
Pieces pour le Musique de Table für 2 Oboen, Violine, 2 Violen, Fagott und Basso continuo, a-Moll, H: D-ROu

Kammermusik

Concert Sonate für 2 Oboen, 2 Violen, Fagott und Basso continuo, F-Dur, H: D-ROu
Sonata für 2 Violinen conc., Violine, 2 Violen und Basso continuo, G-Dur, H: D-ROu
Sonata für 2 Flöten und Basso continuo, G-Dur, H: D-ROu
Sonata á 3 für Oboe, Violine und Basso continuo, g-Moll, H: D-ROu
Sonata di Camera für Violine / Flöte, Violine, 2 Violen, Violone / Fagott und Basso continuo, e-Moll, H: D-ROu
Sinphonia für 3 Flöten, D-Dur, H: D-ROu

© HAdW-Forschungsstelle «Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.»