nachname: Spieß
vorname: Johann Martin
besetzung: cemb
titel: Musicalischer | Kirchen=Schatz, | In Hundert und sechs Präludien/ Arien/ mancherley Arpeggen, Cencerten/ | Fugen und Variationen bestehend: | Zum alljährlich nützlichen Kirchen=Gebrauch, | Den Modus præludendi, juxta Stylum hodiernum, bey fleißigem Exerzieren daraus zu erlernen/ | und sowohl zu Haus, als besonders in den Kirchen, davor sie eigentlich gerichtet, beim Ein=und Ausgang, | auch zweiten Gesahnt, pro re nata, mit vieler Anmut zu employren; | Darinnen | Vor Anfänger und Weiter=gekommene | Das Syncopiren, Arpeggiren, Contra-Punct, Transposition, wie aus einem Modo in den andern zu gehen, und | zum General Bass dienende resolvitte Exempla, Præludiorum loco, wodurch ein jeder vor sich allein habil werden kann | zu gebruchen; | aufgelegt | von | Johann Martin spieß, | Gymnasii Collage, und Organisten zu St. Peter in Heidelberg. | Heidelberg, In Verlag Johann Jacob Hängers.
ausgabe: Stimme
rism: https://opac.rism.info/search?id=990060433
verlags_ort: Heidelberg
verlag: Johann Jacob Häner
fundort: @D-HEu
digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spiess1745/0001

© HAdW-Forschungsstelle «Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jh.»